 |
|
|
Roman 1966 - von Marlen Haushofer |
|
|
"Himmel, der nirgendwo endet" ist ein Roman, in dem Marlen Haushofer ihre Kindheitserinnerungen verarbeitet, eine Autobiographie ihrer Kindheit. Ein wesentliches Motiv für die Verfassung dieses Romanes war die Entfremdung von ihrer kindlichen Persönlichkeit, der sie den Namen Meta gab. Die Geschichte beginnt damit, dass die kleine Meta zur Strafe in eine leere Regentonne eingesperrt ist, das Schlimmste und Furchterregendste, was einem Kind zustoßen kann. Allmählich baut sich zwischen Meta und ihrer Mutter eine Wand auf. Das Mädchen kommt im Alter von zehn Jahren in eine Klosterschule und erlebt die Trennung von den Eltern und die Briefzensur als Liebesentzug.
|
|
 |
|
|
Erzählungen: |
|
|
|
|
 |
Das fünfte Jahr |
1952 |
|
|
|
|
Die Vergissmeinnichtquelle - Erzählungsband |
1956 |
|
|
|
 |
Wir töten Stella |
1958 |
|
|
|
|
Lebenslänglich |
1966 |
|
|
|
|
Schreckliche Treue |
1968 |
|
|
|
|
|
|
Romane: |
|
|
 |
Eine Handvoll Leben |
1955 |
|
|
|
 |
Die Tapetentür |
1957 |
|
|
|
 |
Die Wand |
1963 |
|
|
|
 |
Himmel, der nirgendwo endet |
1966 |
|
|
|
 |
Die Mansarde |
1969 |
|
|
|
|
|
|
Kinderbücher |
|
|
|
Bartls Abenteuer - ein Katzenbuch |
1964 |
|
|
|
|
Brav sein ist schwer |
1965 |
|
|
|
|
Müssen Tiere draußen bleiben? |
1967 |
|
|
|
|
Wohin mit dem Dackel? |
1968 |
|
|
|
|
Schlimm sein ist auch kein Vergnügen |
1970 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hörspiele: |
|
|
|
Das Kreuzworträtsel |
1954 |
|
|
|
|
Die Überlebenden |
1958 |
|
|
nach oben |
|
Das Mitternachtsspiel |
1984 |
|
|